Unterschied zwischen theoretischer Rendite und realer Rendite
Unterschied zwischen theoretischer Rendite und realer Rendite
Wenn Spieler einen Slot auswählen, konzentrieren sie sich oft auf den RTP-Indikator (Return to Player). Dieser Parameter wird in Prozent angegeben und spiegelt die theoretische Rendite der Wetten auf lange Sicht wider. Die tatsächlichen Kurzstreckenergebnisse können sich jedoch erheblich von der Theorie unterscheiden. Um zu verstehen, was von einem Spiel zu erwarten ist, ist es wichtig, zwischen dem theoretischen RTP und der tatsächlichen Rendite zu unterscheiden, die ein Spieler in einer bestimmten Sitzung erhält.
Was ist die theoretische Rendite (RTP)
Der RTP ist ein mathematisch berechneter Indikator, der angibt, wie viel Prozent aller getätigten Wetten in Form von Gewinnen an die Spieler zurückgegeben werden.
Beispiel: Ein Slot mit einem RTP von 96% ergibt theoretisch 96 AUD von 100 AUD Wetten und 4 AUD bleiben dem Casino.
Der Wert errechnet sich aus Millionen oder gar Milliarden von Spin-Simulationen.
Daher spiegelt der RTP die langfristige durchschnittliche Rendite wider und nicht das Ergebnis einer bestimmten Spielsitzung.
Was ist echte Rendite
Die tatsächliche Rendite ist das tatsächliche Ergebnis eines Spielers in einem bestimmten Zeitraum oder für einen bestimmten Einsatzbetrag.
Es kann über oder unter dem angegebenen RTP liegen, da es von Zufallszahlen (RNG) und der Länge der Spieldistanz abhängt.
In einem kurzen Intervall, zum Beispiel für 50-100 Spins, kann der Unterschied sehr groß sein: Jemand erhält einen großen Gewinn, und jemand verliert die gesamte Einzahlung.
Warum die Indikatoren unterschiedlich sind
1. Einfluss der Varianz (Volatilität).
In Slots mit hoher Volatilität können Gewinne selten, aber groß sein. Dies führt kurzfristig zu erheblichen Abweichungen vom durchschnittlichen RTP.
2. Zufallszahlengenerator (RNG).
Jede Drehung ist unabhängig und nicht an frühere Ergebnisse gebunden, so dass die tatsächliche Rendite immer um die Theorie herum schwankt.
3. Die Entfernung des Spiels.
Je höher die Anzahl der Spins ist, desto näher ist die tatsächliche Rendite an der theoretischen RTP. Bei einem kurzen Spiel kann der Unterschied erheblich sein.
Beispiele in der Praxis
In einem Slot mit einem RTP von 97% kann ein Spieler 100 Spins von 1 AUD machen und die gesamte Einzahlung verlieren, wenn er keine Bonuskombination fängt.
Ein anderer Spieler auf dem gleichen Slot für die gleiche Anzahl von Spins kann 200 AUD gewinnen, indem er mehrere erfolgreiche Kombinationen hintereinander erhält.
Beide Ergebnisse sind mathematisch korrekt, da sie die Wirkung des Zufalls widerspiegeln.
Wie man RTP richtig interpretiert
RTP garantiert keine stabilen Gewinne in jeder Sitzung.
Dieser Indikator ist nützlich bei der Auswahl eines Langstrecken-Slots: Spiele mit einem RTP unter 94% sind weniger rentabel.
Für Spieler, die kurze Spielsitzungen bevorzugen, ist es wichtiger, nicht nur den RTP, sondern auch die Volatilität sowie die Häufigkeit des Bonusausfalls zu betrachten.
Tipps für Spieler
Nehmen Sie RTP nicht als garantierte Rendite in einem bestimmten Spiel wahr.
Wählen Sie für ein langfristiges Spiel Slots mit einem hohen RTP (96% und höher).
Für kurze Sitzungen bevorzugen Sie niedrig - oder mittel-olatile Automaten.
Denken Sie immer daran, dass die tatsächliche Rendite von der Länge der Spieldistanz und dem Glück abhängt.
Ergebnis
Der Unterschied zwischen der theoretischen Rendite und der tatsächlichen Rendite besteht darin, dass der RTP einen Durchschnitt von Millionen von Spins zeigt und das tatsächliche Ergebnis des Spielers durch Zufall und die Länge der Distanz bestimmt wird. Das Verständnis dieses Unterschieds hilft, die Erwartungen an das Spiel richtig einzuschätzen und fundiertere Entscheidungen bei der Auswahl der Slots zu treffen.
Wenn Spieler einen Slot auswählen, konzentrieren sie sich oft auf den RTP-Indikator (Return to Player). Dieser Parameter wird in Prozent angegeben und spiegelt die theoretische Rendite der Wetten auf lange Sicht wider. Die tatsächlichen Kurzstreckenergebnisse können sich jedoch erheblich von der Theorie unterscheiden. Um zu verstehen, was von einem Spiel zu erwarten ist, ist es wichtig, zwischen dem theoretischen RTP und der tatsächlichen Rendite zu unterscheiden, die ein Spieler in einer bestimmten Sitzung erhält.
Was ist die theoretische Rendite (RTP)
Der RTP ist ein mathematisch berechneter Indikator, der angibt, wie viel Prozent aller getätigten Wetten in Form von Gewinnen an die Spieler zurückgegeben werden.
Beispiel: Ein Slot mit einem RTP von 96% ergibt theoretisch 96 AUD von 100 AUD Wetten und 4 AUD bleiben dem Casino.
Der Wert errechnet sich aus Millionen oder gar Milliarden von Spin-Simulationen.
Daher spiegelt der RTP die langfristige durchschnittliche Rendite wider und nicht das Ergebnis einer bestimmten Spielsitzung.
Was ist echte Rendite
Die tatsächliche Rendite ist das tatsächliche Ergebnis eines Spielers in einem bestimmten Zeitraum oder für einen bestimmten Einsatzbetrag.
Es kann über oder unter dem angegebenen RTP liegen, da es von Zufallszahlen (RNG) und der Länge der Spieldistanz abhängt.
In einem kurzen Intervall, zum Beispiel für 50-100 Spins, kann der Unterschied sehr groß sein: Jemand erhält einen großen Gewinn, und jemand verliert die gesamte Einzahlung.
Warum die Indikatoren unterschiedlich sind
1. Einfluss der Varianz (Volatilität).
In Slots mit hoher Volatilität können Gewinne selten, aber groß sein. Dies führt kurzfristig zu erheblichen Abweichungen vom durchschnittlichen RTP.
2. Zufallszahlengenerator (RNG).
Jede Drehung ist unabhängig und nicht an frühere Ergebnisse gebunden, so dass die tatsächliche Rendite immer um die Theorie herum schwankt.
3. Die Entfernung des Spiels.
Je höher die Anzahl der Spins ist, desto näher ist die tatsächliche Rendite an der theoretischen RTP. Bei einem kurzen Spiel kann der Unterschied erheblich sein.
Beispiele in der Praxis
In einem Slot mit einem RTP von 97% kann ein Spieler 100 Spins von 1 AUD machen und die gesamte Einzahlung verlieren, wenn er keine Bonuskombination fängt.
Ein anderer Spieler auf dem gleichen Slot für die gleiche Anzahl von Spins kann 200 AUD gewinnen, indem er mehrere erfolgreiche Kombinationen hintereinander erhält.
Beide Ergebnisse sind mathematisch korrekt, da sie die Wirkung des Zufalls widerspiegeln.
Wie man RTP richtig interpretiert
RTP garantiert keine stabilen Gewinne in jeder Sitzung.
Dieser Indikator ist nützlich bei der Auswahl eines Langstrecken-Slots: Spiele mit einem RTP unter 94% sind weniger rentabel.
Für Spieler, die kurze Spielsitzungen bevorzugen, ist es wichtiger, nicht nur den RTP, sondern auch die Volatilität sowie die Häufigkeit des Bonusausfalls zu betrachten.
Tipps für Spieler
Nehmen Sie RTP nicht als garantierte Rendite in einem bestimmten Spiel wahr.
Wählen Sie für ein langfristiges Spiel Slots mit einem hohen RTP (96% und höher).
Für kurze Sitzungen bevorzugen Sie niedrig - oder mittel-olatile Automaten.
Denken Sie immer daran, dass die tatsächliche Rendite von der Länge der Spieldistanz und dem Glück abhängt.
Ergebnis
Der Unterschied zwischen der theoretischen Rendite und der tatsächlichen Rendite besteht darin, dass der RTP einen Durchschnitt von Millionen von Spins zeigt und das tatsächliche Ergebnis des Spielers durch Zufall und die Länge der Distanz bestimmt wird. Das Verständnis dieses Unterschieds hilft, die Erwartungen an das Spiel richtig einzuschätzen und fundiertere Entscheidungen bei der Auswahl der Slots zu treffen.