Expertenmeinung: Wann es sich lohnt, hohe Volatilität auszuprobieren

Expertenmeinung: Wann es sich lohnt, hohe Volatilität auszuprobieren

1) Spielererfahrung als Basisfaktor

Experten auf dem Gebiet des Glücksspiels sind sich einig: Hochvolatile Slots sind extrem selten für Anfänger geeignet.

Für Anfänger sind niedrige und mittlere Latenzautomaten optimal - sie ermöglichen es Ihnen, häufiger Gewinne zu erzielen und die Mechanik besser zu verstehen.
Hohe Volatilität erfordert eine bereits gebildete Spielerfahrung: die Fähigkeit, eine Bankroll zu verwalten, die Häufigkeit von Bonusverlusten zu verstehen und das Risiko nüchtern einzuschätzen.

Fazit: Solche Spiele auszuprobieren lohnt sich nur für diejenigen, die schon lange genug gespielt haben und das Wesen des Gameplays gut verstehen.

2) Finanzielle Bereitschaft

Experten betonen: Hohe Volatilität sind immer lange Serien ohne Gewinne und seltene, aber große Verwehungen.

Die minimale Bankroll sollte mindestens 200-300 Einsätze abdecken.
Das Spielen mit einer Einzahlung „für ein paar Spins“ in solchen Slots macht keinen Sinn - die Wahrscheinlichkeit, in einen Bonus zu geraten, ist zu gering.
Highroller und Spieler mit einem vorbereiteten Budget nehmen solche Risiken leichter, für den Rest können sie katastrophal sein.

Fazit: Ein Wechsel lohnt sich nur, wenn der Spieler bereit ist, einen ausreichenden Betrag zuzuweisen, ohne die persönlichen Finanzen zu beeinträchtigen.

3) Ziele des Spiels

Die Experten teilen die Spieler konventionell in zwei Typen ein:
  • Unterhaltung und stabile Gewinne - dann ist es besser, Slots mit mittlerer Varianz zu wählen.
  • Adrenalin und die Jagd nach großen Drifts - hier ist die hohe Volatilität gerechtfertigt.

Wenn das Ziel des Spielers darin besteht, eine Chance auf x5000 oder sogar x10000 zu bekommen und nicht nur regelmäßig kleine Beträge zu gewinnen, dann sind Hochrisikoautomaten die richtige Wahl.

4) Psychologische Stabilität

Erfahrene Analysten weisen darauf hin, dass eine hohe Volatilität eine maximale Kontrolle der Emotionen erfordert.

Lange Perioden ohne Gewinne können Frustration und den Wunsch verursachen, „aufzuholen“.
Die Fähigkeit, die Minus-Sessions in Ruhe abzuwarten und auf den Bonus zu warten, ist eine Schlüsselkompetenz für solche Spiele.
Menschen mit erhöhter Emotionalität oder Neigung zu impulsiven Entscheidungen verlieren oft schneller in hochvolatilen Slots.

Fazit: Nur wer weiß, wie man die Aufregung im Griff behält, sollte spielen.

5) Einfluss des australischen Marktes

Australische Spieler tendieren traditionell zu riskanten Slots von Nolimit City, Relax Gaming, Big Time Gaming. Experten erklären das:
  • Popularität von Streams und Demonstration großer Gewinne;
  • Liebe zu schnellen und abrupten Änderungen im Gameplay;
  • das Vorhandensein von großen Einlagen bei einem Teil der High-Roller.

Aber auch hier raten Experten, zuerst die Demo-Versionen zu testen, um die Mechanik und Volatilität einer bestimmten Maschine zu verstehen.

Ergebnis

Experten zufolge lohnt es sich in folgenden Fällen, Slots mit hoher Volatilität auszuprobieren:
  • der Spieler bereits über ausreichende Erfahrung verfügt;
  • Bankroll ermöglicht es Ihnen, eine lange Strecke zu halten;
  • das Ziel des Spiels - große Drifts, nicht häufige Gewinne;
  • Psychologie ermöglicht es Ihnen, cool zu bleiben, auch bei großen Drawdowns.

Für Australier sind solche Slots Teil der Glücksspielkultur geworden, aber Experten erinnern Sie daran: Sie müssen bewusst und vorbereitet zu ihnen wechseln und nicht für gelegentliche Risiken.